Biografisches:
Aufgewachsen in Lend, lebt der Autor heute als freier Schriftsteller in St. Johann im Pongau und Eschenau. Er schrieb zahlreiche Arbeiten für Hörfunk (Hörspiele, Features, Funkessays etc.) und Fernsehen (Spiel- und Dokumentarfilme) für österreichische und deutsche Sender. Er publizierte in Zeitungen (Die Zeit, Hamburg; Die Presse, Wien; Salzburger Nachrichten etc.) und Zeitschriften (profil, Wien; Literatur und Kritik, Salzburg usw.).
Zum Buch:
Wo ist das Wunderkind? Im Schatten Mozarts wird sogar ein Mord zum Kunstwerk.
Birgit ist verschwunden: Das 10-jährige musikalische Wunderkind wird in Salzburg, sozusagen unter den Augen Mozarts, entführt. Dabei hätte sie doch am Finale eines internationalen Klavierwettbewerbs teilnehmen sollen, nachdem sie in der Endausscheidung gegen ihre Freundin Anja, Tochter aus gutem Haus, gewonnen hat. Deren Vater, Manager im landeseigenen Energiekonzern, Handlanger und zum Abschuss freigegebenes Bauernopfer der Politik, hat es jedenfalls eilig, sie Karriere machen zu sehen. Sein Ehrgeiz fällt auch Chefinspektor Laber auf, der sich in seinem ersten Fall in dem besonderen Umfeld von Macht und Musik, Schönheit und Gemeinheit erst einrichten muss.
Ansonsten weisen die Fingerzeige, die eines Tages in der Stadt auftauchen, in verschiedene Richtungen – und schließlich auch zum Mörder? Indes weint Mozart auf seinem Sockel still vor sich hin: vor Zorn, aber sicher auch vor Lachen und Begeisterung für dieses Buch.
Rezensionen:
„Nichts wird ausgelassen. Weder die Aufregung in Salzburg um Kunst im öffentlichen Raum noch die Parallele zu Österreichs spektakulärstem Kriminalfall, der Entführung von Natascha Kampusch . Die Politik wird als menschenverachtendes Reich des Bösen dargestellt und in Verbindung gebracht mit höchst dubiosen Machenschaften im landeseigenen Energiekonzern.“
(Heinz Bayer, Salzburger Nachrichten)
„Groß und unerschöpflich ist die Provinz. Möge O.P.Zier noch viel darüber schreiben.“
(Neue Zürcher Zeitung)
Auszeichnungen
1976 Förderungspreis des Literarischen Arbeitskreises der Universität Klagenfurt
Werke
- Traumlos, Erzählungen, Verlag Alfred Winter, Salzburg 1977
- Menschen am Land, Residenz Verlag, Salzburg 1981; einschließlich einer autobiografischen Dartstellung seiner Heimat im Kapitel Lendliche Idylle - Bilder ohne Ausstellung.
- Der rettende Sprung auf das sinkende Schiff, Gedichte, Epigramme, Nachwort von Wendelin Schmidt-Dengler, Edition Freibord, Wien 1988
- Andeutungen. Ein Lesebuch, Edition Prolit, Salzburg 1994
- Schonzeit, Roman, Otto Müller Verlag, 1996
- Himmelfahrt, Roman, Otto Müller Verlag, 1998
- Sturmfrei, Roman, Otto Müller Verlag, 2001: autobiographischer Roman über seine Heimatgemeinde Lend im Pinzgau
- Lend Nr. 26 in Kleine Heimatkunde, Anthologie, 2003
- Vom Diesseits der Wünsche ins Jenseits ihrer Erfüllung, Gedichte, Otto Müller Verlag, Salzburg-Wien, 2005
- "Tote Saison". Roman. Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg 2007
- "Mordsonate". Roman. Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg 2010
Fernsehfilme (Spiel- und Dokumentarfilme)
- Rien ne va plus, Maria, ORF 1978
- Bildhaft gewordene Bedrohung, ORF 1979
- Ländliche Idylle – eine Illusion?, ORF 1983
- ...vom täglichen Brot der kleinen Einfälle, ORF 1987; 3sat
- Faistauers Erben, ORF 1988
- Wenn der Alltag nicht alltäglich ist..., ORF 1992
- Prost!, ORF 1994
- Wenn Gäste arbeiten..., ORF 1995
- Auf dem Berg und doch zu Hause, ORF 1996; 3sat
- Aus einer anderen Welt, ORF 1998;
- Im Dunkel des Tages, ORF 2000; 3sat
Hörspiele
- Das Anwachsen der Schatten, ORF 1982
- Der rettende Sprung auf das sinkende Schiff, ORF 1987
- Der doppelte Boden der einfachen Wahrheit, ORF 1988
- Lückenlose Beweisführung, Radio Bremen 1992; Bayerischer Rundfunk
Bühnenstück
CDs
"Best of Literaturhaus Salzburg", Edition Eizenbergerhof, Salzburg 2001
|